Lust aufs Wohnen 55plus = mehr als nur barrierefrei!

22. April 2022

LL-Monatszeitung – III: April 2022

„Der Grundsatz der Menschenwürde enthält den Anspruch, Lebensverhältnisse herzustellen, in denen ein Mensch auch im Alter Mensch bleiben kann.“ (Simone de Beauvoir)

Wir bleiben alle fitter und aktiver, und das wichtigste Bedürfnis ist der Wunsch nach Selbstbestimmtheit.  Viele möchten nicht „alleine alt werden“ oder aufgrund einer Krankheit „umquartiert werden“ in ein Pflegeheim. Man soll sich dessen bewusst werden. Wendepunkte sind zum einen, wenn die Kinder aus dem Haus sind (brauche ich das große Haus mit dem großen Garten?!), und ein zweiter Wendepunkt erfolgt mit Eintritt des Rentenalters. Zwischen 55 und 60 Jahren hat man noch die Kraft einen Neuanfang zu wagen. Besonders wichtig sind soziale Kontakte … in einem Mehrfamilienhaus, wo es Begegnungsflächen gibt, z.B. ein gemeinsam genutzter Garten. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass soziale Isolation/Einsamkeit weitreichende gesundheitliche Schäden in Form von Stressreaktionen im Körper auslöst. Evolutionsbiologisch sind Menschen gesellige Wesen und Einsamkeit ist genauso schädlich für den Körper wie Übergewicht, Rauchen oder Bewegungsmangel!

Ältere Menschen haben grundsätzlich keine anderen Wohnbedürfnisse als Jüngere, aber alte Menschen sind aufgrund ihrer häufig eingeschränkten Mobilität und ihres Handlungsradius stärker auf die eigene Wohnung und das unmittelbare Wohnumfeld angewiesen: Nicht nur die eigene Wohnung, sondern auch das unmittelbare Wohnumfeld inklusive der Nachbarschaft werden im Alter wichtiger. Dazu gehören wohnungsnahe Dienstleistungen, barrierefreie Zugangsmöglichkeiten zu öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln, quartiersbezogene Versorgungs-, Freizeit- und Kulturangebote. Die Begegnung mit anderen Menschen, die Möglichkeit, ab und zu etwas Neues zu sehen, körperliche Bewegung im Freien, selbst über den eigenen Aufenthaltsort bestimmen zu können und nicht abhängig von fremder Hilfe zu sein, sind entscheidende Punkte. Gerade für Ältere beschränkt sich Wohnen nicht nur auf den abgeschlossenen familiären Bereich oder auf die individuelle Wohnung. Mit abnehmender Haushaltsgröße werden soziale Kontakte mit der Hausgemeinschaft oder Nachbarschaft wichtiger, ebenso das Wohnumfeld.

In der Wohnung selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten, die das Wohnen im Alter erleichtern. Dazu gehören Regulationsmöglichkeiten (z.B. Smarthome-Systeme oder altersgerechte Assistenzsysteme), die „barrierefrei“ Beleuchtung, Heizung oder Verdunklung regeln. Da Hörgeräte selektiv fokussiertes Hören erschweren, sollte eine klare Raumakustik angestrebt werden. Verschiedene Oberflächen bzw. Materialien regen die Sinne an und fördern die Orientierung. Weiche matte Oberflächen vermitteln Geborgenheit. Als Sturzprophylaxe sollte die Wohnung möglichst „Schwellenarm“ sein. Dazu gehört ein Barrierefreies Bad mit schwellenloser Dusche mit entsprechenden Haltegriffen. Zur Erholung trägt ein Ausblick in die Natur bei, ebenso private Freiflächen wie Balkone und Terrassen.

Die Individualisierung der Lebensstile ist auch bei den Älteren angekommen.

Unsere Wohnungen werden vielfach den Bedürfnissen der Menschen, die darin leben, nicht gerecht. Älteren Bewohnern ist ihr Haus oft viel zu groß geworden: „Ich würde in eine kleinere Wohnung ziehen, aber ich möchte in meiner vertrauten Umgebung bleiben, in räumlicher Nähe zum jetzt bestehenden Wohnumfeld, doch da gibt es kein passendes Angebot für mich.“

Da könnten die Kommunen und die Wohnungsbauwirtschaft als Vermittler und Entwickler alternativer Wohnformen eine ganz entscheidende Rolle spielen. Wohnbaugenossenschaften haben das Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem, gutem Wohnraum auf Lebenszeit zu versorgen. Wenn allein der Markt reagiert, versuchen Bauträger aus den Grundstücken rauszuholen, was geht. Diese massive Bebauung, die soziale Isolation fördert, ist nicht akzeptabel. Aber genau das passiert, wenn die Kommunen nicht eingreifen – strategisch, planerisch und auch baurechtlich. Bei der Planung zukünftiger Lebensräume sollte berücksichtigt werden, dass die Wohnungen in allen Lebensphasen genutzt werden können. Voraussetzung ist die Schaffung von unterschiedlichen Wohnungsgrößen mit nutzungsneutralen Grundrissen (z.B. gleich große Räume), die sich den wechselnden Bedürfnissen der einzelnen Lebensphasen anpassen. Dazu gehören auch attraktive Gemeinschafts- bzw. Begegnungsflächen im unmittelbaren Wohnumfeld. Barrierefreies Wohnen ist nicht nur für ältere Menschen wichtig, auch jüngere Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Kinder können davon profitieren.

Am 27. April 2022, um 15 Uhr, halte ich in Landsberg zu diesem Thema „Wohnen im besten Alter – mehr als nur barrierefrei“ einen Vortrag.

Ort: AWO-Mehrgenerationentreff (im Kratzertreff) – Landsberg am Lech