Willkommen beim Blog WohnenAktiv

Was hat die Biologie mit dem Thema Wohnen zu tun?! – Teil 1

8. Februar 2023

Dieses Thema beschäftigt mich in letzter Zeit besonders, denn die Faszination besteht für mich darin, dass sich viele Themen der Wohn- und Architekturpsychologie mit biologischen Vorgängen in unserem Körper verknüpfen bzw. erklären lassen! So kann die NEUROBIOLOGIE unser Leben in Innenräumen positiv beeinflussen. Im Durchschnitt verbringen wir fast 90 % unserer Zeit in Innenräumen wie Wohnungen, Büros und mehr lesen

Biophilic Design … mit der Natur leben

7. Oktober 2022

Immer mehr Menschen ziehen in Metropolen wie Berlin oder München. Dort wird der Platz zunehmend knapp, gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach der Natur … sie verspricht Ruhe, Ausgleich und frische Luft. Beim Biophilic Design ziehen Naturelemente in die Stadtwohnung oder das Büro ein. Doch was bedeutet Biophilie eigentlich? Übersetzt heißt Biophilie so viel wie „Liebe mehr lesen

Warum ich nicht in einem Einfamilienhaus leben möchte

3. August 2022

Dieser – etwas provokante Titel – erschien als Essay von Stefan Sommer am 7.7.2022 in der Süddeutschen Zeitung. Der Autor führt mehrere Gründe an, weshalb er dem Wunsch nach dem eigenen Haus abschwört. Dazu gehört auch, dass man sich in vielen Regionen des Landes als Durchschnittsverdiener überhaupt kein Haus mehr leisten kann. Außerdem verfestigt das mehr lesen

Lust aufs Wohnen 55plus = mehr als nur barrierefrei!

22. April 2022

LL-Monatszeitung – III: April 2022 „Der Grundsatz der Menschenwürde enthält den Anspruch, Lebensverhältnisse herzustellen, in denen ein Mensch auch im Alter Mensch bleiben kann.“ (Simone de Beauvoir) Wir bleiben alle fitter und aktiver, und das wichtigste Bedürfnis ist der Wunsch nach Selbstbestimmtheit.  Viele möchten nicht „alleine alt werden“ oder aufgrund einer Krankheit „umquartiert werden“ in mehr lesen

Wohnsinn & Raumglück

8. April 2022

Der 1. Podcast über Wohn- und Architekturpsychologie Wohnen für Ältere –Gemeinschaftliches Wohnen Anstelle des bisherigen Blog-Artikelformats steht in diesem Monat das gesprochene Wort: Ich wurde von Erika Mierow und Martina Püringer zum lebendigen Austausch in ihrem Podcast „Wohnsinn & Raumglück“ als Gast eingeladen, um über Wohnbedingungen für Ältere und insbesondere den Fokus gemeinschaftlichen Wohnens zu mehr lesen

Gemeinsam statt Einsam… was kann die Wohn- und Architekturpsychologie zum Gelingen von gemeinschaftlichen Wohnformen Beitragen? (Teil 2)

10. März 2022

Als Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie kenne ich die Zusammenhänge von Wohnbedürfnissen und baulicher Gestaltung: Von den vielen Co-Living-Möglichkeiten, die es gibt, möchte ich mich in diesem Blog auf „Cohousing-Projekte“ konzentrieren. Warum, weil es eine geplante Gemeinschaft ist, die aus privaten (möglichst barrierefreien) Wohnungen oder Häusern besteht, die durch umfangreiche Gemeinschaftseinrichtungen ergänzt werden. Dadurch entstehen mehr lesen

Gemeinsam statt Einsam… Plädoyer für mehr gemeinschaftliches Wohnen (Teil 1)

21. Februar 2022

Wir befinden uns mitten in einer globalen Einsamkeitskrise, vor der keiner von uns gefeit ist, egal wo auf der Welt. Studien zeigen, dass Einsamkeit schlechter für unsere Gesundheit ist als zu wenig Sport, genauso schädlich wie Alkoholabhängigkeit und doppelt so schädlich wie Übergewicht. Dabei wird der Begriff Einsamkeit viel weiter gefasst … es geht nicht mehr lesen

Warum ist die Privatsphäre (auch) auf dem Balkon so wichtig?

19. Januar 2022

Räume prägen unser Befinden und unser Verhalten, ebenso unsere Gesundheit und unser Wohlergehen. Ein Recht auf Privatsphäre oder auch Privatheit ist ein Grundbedürfnis des modernen Menschen. Auf die Wohnung bezogen meint das einerseits die Kontrolle darüber, wer überhaupt die Wohnung betreten darf und zum anderen, ob man sich innerhalb der Wohnung zurückziehen kann. Von der mehr lesen

Hygge-Saison das ganze Jahr!

8. Dezember 2021

Hygge ist ein Kernbestandteil der dänischen Tradition und Lebensweise. Im Wesentlichen bedeutet es eine gemütliche und herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Leuten genießt. Das warme Licht der Kerzen ist Hygge. Freunde und Familie gehören auch zu Hygge. Und nicht zu vergessen, Essen und Trinken … das heißt am mehr lesen

Das Geheimnis der „Gemütlichkeit“

26. November 2021

Weshalb sollte das Bedürfnis nach Geborgenheit und Behaglichkeit beachtet werden? „Personalisierung“ heißt hier das Zauberwort: Über diese beginnt man sich nach und nach mit seiner Wohnumwelt zu identifizieren. „Gestaltung“ bereitet den Boden für die stärkste Form der emotionalen Bindung zur jeweiligen Wohnung, und dies wirkt sich unglaublich positiv auf das emotionale Empfinden bzw. die mentale mehr lesen